Warum FileCap menschliche Fehler bei E-Mails verhindert

25. August 2023

Obwohl die E-Mail den Ruf eines bequemen und effektiven Kommunikationsmittels hat, ist sie eine wichtige Quelle für Datenschutzverletzungen und Internetkriminalität. Vor allem menschliche Fehler, wie die unbeabsichtigte Weitergabe vertraulicher Informationen oder das Klicken auf schädliche Links, können weitreichende Folgen haben. Man denke nur an die Beeinträchtigung der Privatsphäre der betroffenen Personen, die Unterbrechung von Diensten und finanziellen Betrug.

Die E-Mail ist einer der anfälligsten Punkte, wenn es um die Cybersicherheit geht. Mehrere Studien haben daher bestätigt, dass ein großer Teil der erfolgreichen Cyberangriffe mit der E-Mail-Nutzung zusammenhängt. Oder besser gesagt, mit dem Missbrauch von E-Mail.

So gibt Microsoft an, dass Phishing, die Angriffsmethode, bei der Angreifer versuchen, über irreführende E-Mails Informationen zu erlangen, für fast 70 Prozent der Datenverletzungen verantwortlich ist. Auch das Versenden von Malware per E-Mail ist eine bewährte Methode für Angreifer, um in einem Unternehmen Fuß zu fassen.

Nahezu jede Organisation ist über E-Mail angreifbar

Eine große Mehrheit wird trotzdem mit Angriffen konfrontiert sein. Der Netzwerksicherheitsanbieter Barracuda schreibt in seiner jüngsten Umfrage, dass 75 Prozent der 1.350 befragten Unternehmen bis 2022 Opfer eines erfolgreichen E-Mail-Angriffs sein werden. Die Aussage "Aber mein kleines Unternehmen ist nicht interessant genug" zeugt von Naivität. Jedes Unternehmen hat etwas zu verlieren, und gerade kleinere Organisationen sind aufgrund des meist geringeren Sicherheitsniveaus für sie interessant.

Wie dem auch sei, Datenschutzverletzungen und Cyberkriminalität haben oft Menschen als Quelle. So zeigt der Verizon Data Breach Investigations Report, dass viele Angriffe (per E-Mail) auf menschliches Versagen und vorsätzliche böswillige Handlungen von "internen Akteuren", also eigenen Mitarbeitern, zurückzuführen sind. Dies sind die am häufigsten gemachten Fehler:

- E-Mail versehentlich an den falschen Empfänger gesendet

- Anhängen des falschen Dokuments an eine E-Mail

- Weiterleitung einer E-Mail-Konversation an einen unerwünschten/nicht autorisierten Empfänger

- E-Mails, die über "To" oder "CC" verschickt werden, obwohl es eigentlich "BCC" hätte sein sollen, um die Privatsphäre zu schützen

FileCap als Gegenmittel gegen Fehler bei E-Mails

FileCap hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden. Erstens enthält FileCap alle Arten von Sicherheitsfunktionen zur (mehrfachen) Verifizierung des Empfängers. Wenn E-Mails über FileCap versendet werden, kann von der Verwaltung erzwungen werden, dass eine sichere Authentifizierungsmethode verwendet werden muss. (Im Falle eines Passworts kann dies auch eine hohe Komplexität erfordern)

Darüber hinaus bietet FileCap Data Leakage Prevention, um Nachrichten auf sensible Inhalte zu prüfen. Wenn Sie versehentlich ein Dokument mit vertraulichem Inhalt anhängen, kann die Dateiübertragung durch FileCap erzwungen werden, so dass die E-Mail zu einem späteren Zeitpunkt immer wieder abgerufen werden kann.

E-Mail- und Dateiwiederherstellung mit FileCap

Dieser Rückruf ist vielleicht die wichtigste Funktion von FileCap. Denn als Nutzer können Sie jederzeit zuvor gesendete E-Mails und Anhänge für den Empfänger sperren, was einen Fehler schnell wieder rückgängig macht. Handelt es sich um eine absichtliche Aktion eines Benutzers? Auch dann ist kein Mann und keine Frau über Bord. Immerhin können Administratoren in der Verwaltungsumgebung genau sehen, welche externen Dateien mit anderen geteilt wurden und welche Sicherheitsmethoden verwendet wurden. Nicht vertrauenswürdig? Dann kann der Administrator den Zugriff auf diese Dateien entziehen.

Sie sehen also, dass FileCap mehrstufige Sicherheit bietet, um (un)bewusste Fehler bei E-Mails zu verhindern und zu beheben. Insbesondere in Kombination mit zusätzlichen Sicherheitsprodukten zum Scannen eingehender Anhänge können Sie eine felsenfeste Verteidigungslinie gegen Datenlecks und Cyberkriminalität per E-Mail aufbauen.

Alle Merkmale