Mit zunehmender Digitalisierung, dem Einsatz von IoT-Technologie und geopolitischen Entwicklungen nehmen Cyber-Bedrohungen gegen kritische Infrastrukturen in unserer Gesellschaft zu. Die derzeitige NIS-Richtlinie ist nicht mehr angemessen und wird daher von der Europäischen Union im Oktober 2024 durch die Richtlinie über die Netz- und Informationssicherheit (NIS2) ersetzt, mit dem Ziel, die Cyber-Resilienz in Europa zu erhöhen.
E-Mail-Sicherheit: entscheidend für NIS2 und ISO 27001
Die E-Mail ist nach wie vor einer der am häufigsten genutzten Kommunikationskanäle für Unternehmen und ist ständig Gegenstand von Cyberangriffen. Daher spielt die E-Mail-Sicherheit sowohl bei NIS2 als auch bei ISO 27001 eine entscheidende Rolle. Durch Investitionen in E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen können sich Unternehmen besser vor Cyberangriffen schützen und die Anforderungen beider Vorschriften erfüllen.
E-Mail-Dienste wie Outlook 365 bieten eine Reihe von E-Mail-Sicherheitsfunktionen, aber Unternehmen benötigen möglicherweise zusätzliche Maßnahmen, um die strengen Standards von NIS2 zu erfüllen. E-Mail-Sicherheitslösungen wie FileCap können zusätzliche Sicherheitsebenen hinzufügen und auch bestehende E-Mail-Lösungen verbessern, damit Unternehmen die NIS2-Anforderungen erfüllen können. FileCap bietet eine Reihe zusätzlicher Funktionen, wie z. B. Verschlüsselung und Authentifizierung für Outlook 365, um sensible Informationen zu schützen.
NIS2-Leitlinie: Was bedeutet sie?
Die NIS2-Richtlinie zielt darauf ab, das Niveau der Cybersicherheit in der Europäischen Union zu erhöhen. Zu diesem Zweck verpflichtet sie Organisationen, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer digitalen Systeme zu ergreifen. NIS2 wird im Jahr 2024 in Kraft treten, wobei die genauen Anforderungen der NIS2-Richtlinie noch ausgearbeitet werden. Zu den NIS2-Maßnahmen gehören:
- Durchführung von Risikobewertungen.
- Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen auf der Grundlage dieser Risikobewertungen.
- Rationalisierung des Vorfallsmanagements.
- Überwachung der Einhaltung.
ISO 27001: Ein bewährter Standard für Informationssicherheit
ISO27001 ist die international anerkannte Norm auf dem Gebiet der Informationssicherheit. Organisationen, die nach ISO 27001 zertifiziert sind, zeigen, dass sie die höchsten Standards der Informationssicherheit einhalten. Immer mehr Organisationen entscheiden sich für eine Zertifizierung nach ISO 27001, was zum Teil auf die Einführung der Datenschutzgrundverordnung (GDPR) und die zunehmende Bedeutung der Cybersicherheit zurückzuführen ist. Organisationen, die sich auf die Einführung von NIS2 vorbereiten, indem sie sich nach ISO 27001 zertifizieren lassen, erfüllen bereits viele der neuen Anforderungen von NIS2.
NIS2 und ISO 27001: die wichtigsten Unterschiede
Die NIS2-Richtlinie und ISO 27001 konzentrieren sich beide auf das Risikomanagement der Informationssicherheit und verlangen die Umsetzung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede:
- NIS2 ist ein Gesetz, ISO 27001 eine Norm. Das bedeutet, dass die Einhaltung von NIS2 obligatorisch ist.
- Organisationen, die unter die NIS2 fallen, werden von einer zuständigen Behörde beaufsichtigt, und diese kann bei Nichteinhaltung der Richtlinie
Durchsetzungsmaßnahmen verhängen. - NIS2 konzentriert sich auf Sektoren, die für die Gesellschaft von entscheidender Bedeutung sind, wie z. B. der Energie- und Gesundheitssektor. ISO 27001 ist für alle Organisationen relevant, die mit sensiblen Informationen umgehen.
- NIS2 legt den Schwerpunkt auf technische und organisatorische Maßnahmen, während ISO 27001 einen breiteren Rahmen für die Informationssicherheit bietet, der auch Prozesse und Management umfasst.
- Für viele Organisationen bedeutet NIS2 eine neue Arbeitsweise in Bezug auf Risikomanagement, Meldung von Sicherheitsvorfällen, Informationsaustausch und Audits sowie neue Anforderungen an die Informationssicherheitspolitik und Risikoanalyse.
- ISO 27001 ermöglicht es Organisationen, die nicht direkt unter NIS2 fallen, sich auf künftige gesetzliche und regulatorische Anforderungen sowie auf die Erwartungen von Kunden und Partnern vorzubereiten.
Sicherheit der NIS2-Kette
Ein weiterer wichtiger Aspekt von NIS2 ist die Sicherheit der Lieferkette. Wenn Sie als Organisation alle geltenden Sicherheitsstandards vollständig einhalten, ein Lieferant oder Partner in Ihrer Kette dies jedoch nicht tut, kann dies Ihre Organisation dennoch angreifbar machen. Die Kettensicherheit verpflichtet Organisationen nicht nur, ihre eigenen IT-Systeme zu sichern, sondern auch die Sicherheit von Lieferanten und Partnern in der Kette zu bewerten und zu gewährleisten.
Fällt Ihre Organisation nicht unter NIS2? Dann sollten Sie prüfen, ob Sie Teil einer Kette sind und somit trotzdem von NIS2 betroffen sein könnten.
FileCap: mehr als Software
FileCap hilft Organisationen, effizienter zu arbeiten, Datenlecks zu verhindern und Geschäftsprozesse zu optimieren. Durch die Sicherung von E-Mails und (großen) Dateien erhöhen Sie das Bewusstsein innerhalb Ihrer Organisation und reduzieren das Risiko von Cyberkriminalität. FileCap entspricht den Anforderungen von NIS2 und umfasst:
- ISO 27001-zertifiziert: Zuverlässige E-Mail-Sicherheitslösung
- AES256-Verschlüsselung: Leistungsstarke Sicherheit für Ihre Dateien und Nachrichten
- TLS 1.3: Sichere Datenverbindungen
- PBKDF2-Funktion: erweiterter Passwortschutz
- Multi-Faktor-Authentifizierung: Zusätzliche Sicherheitsebene
- Benutzerfreundlich: Einfach zu installieren und zu verwenden
- Benutzer zuweisen: Festlegen, wer Zugriff auf FileCap hat
Mit FileCap schützen Sie Ihre Organisation optimal vor Cyberangriffen und stärken Ihre digitale Resilienz. Wir helfen Ihnen gerne, die richtige Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen, wenn es um sichere Kommunikation geht. Über unsere Website können Sie eine unverbindliche Demo oder Testversion anfordern.