Eine der ältesten, aber auch berüchtigtsten Methoden, um Daten von Unternehmen abzugreifen, ist Phishing. Bei einem Phishing-Angriff versenden die Angreifer irreführende E-Mails, die die Empfänger dazu verleiten, beispielsweise Anmeldedaten oder Kreditkarteninformationen zu hinterlassen. Warum ist diese Methode immer noch so beliebt? Ganz einfach: Phishing ist relativ einfach einzurichten und auszuführen. Dabei ist sie äußerst effektiv. FileCap kann dazu beitragen, das Phishing-Risiko für Ihr Unternehmen zu verringern.
Phishing ist eine Form der Internetkriminalität, bei der sich Angreifer per E-Mail als seriöse Unternehmen oder Personen ausgeben. Indem sie Angst schüren oder eine Belohnung versprechen, versuchen die Kriminellen, Menschen dazu zu bringen, vertrauliche Informationen wie Anmeldedaten oder Finanzdaten preiszugeben. Auch E-Mail-Anhänge sind für Phishing-Angriffe berüchtigt. Diese Anhänge können Schadsoftware enthalten, die aktiviert wird, sobald der Benutzer die Datei öffnet - mit potenziell verheerenden Folgen. FileCap ermöglicht es Benutzern, Dateien auf sichere und verschlüsselte Weise auszutauschen.
FileCap: ein Schutzschild gegen bösartige E-Mail-Anhänge
FileCap hilft, die Bedrohung durch bösartige E-Mail-Anhänge zu minimieren. Hier erfahren Sie, wie FileCap für sicherere E-Mails sorgt:
- Immer eine erkennbare Domain
Während viele Phisher kryptische Domainnamen oder kostenlose Dienste wie Google Drive und Mega verwenden, um ihre Absichten bei der Verwendung bösartiger Links und Dateien zu verschleiern, können Sie mit FileCap sicher sein, dass es sich um die richtigen Dateien handelt. Durch die Zentralisierung von Dateiübertragungen auf einer einzigen Plattform wie FileCap können Unternehmen die Kontrolle darüber behalten, welche Dateien freigegeben und empfangen werden. Dateien, die über FileCap versendet werden, sind durch einen Linknamen wie clientname.filecap.net oder filecap.clientname.com gekennzeichnet.
- Zusätzliches Schloss an der Tür mit Überprüfung
FileCap-Links (in denen E-Mails und Anhänge verpackt sind) können theoretisch auch von Phishern verwendet werden. Was FileCap jedoch sicher und für Phisher unbrauchbar macht, ist die Verwendung von ein oder zwei Authentifizierungsschritten. Damit ist es für Fremde unmöglich, Dateien und/oder Nachrichten mit einem FileCap-Link einzusehen.
- Automatisches Scannen
FileCap prüft Dateien automatisch mit ClamAV auf Malware und schädliche Inhalte, bevor sie freigegeben werden. Wenn eine Datei als bösartig identifiziert wird, verhindert FileCap, dass sie gesendet oder heruntergeladen wird, und eliminiert so das Infektionspotenzial. Die gleiche Blockierung gilt für verschiedene MIME-Typen oder bestimmte Dateitypen, die standardmäßig blockiert werden.
Schlussfolgerung
Trotz E-Mail-Filtern und immer raffinierterer Antivirensoftware stellen Phishing-Angriffe nach wie vor eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen und Privatpersonen dar. Eine gängige Taktik ist dabei die Verteilung von gefälschten E-Mail-Anhängen, die erheblichen Schaden anrichten können. Durch den Einsatz von FileCap können sich Unternehmen für eine sicherere Dateiübertragung entscheiden und das Risiko des Öffnens bösartiger Anhänge minimieren. Mit der Kombination aus verschlüsselter Dateiübertragung und zusätzlichem Malware-Scanning ist FileCap eine wertvolle Lösung im Kampf gegen Phishing und Cyberangriffe.